Die Pubertät ist eine aufregende Zeit für
Mädchen und Jungen. Sie beschäftigen sich mit
Fragen rund um die eigene körperliche Entwicklung
und die des anderen Geschlechts.
Â
Meistens wollen sie wissen, ob sie „richtig“ sind und ob ihre Entwicklung normal verläuft. Im alltäglichen Unterricht ist häufig nicht ausreichend Zeit, um sich mit all diesen Fragen zu beschäftigen. Dann ist es gut, wenn auf eine außerschulische Fachkraft zurückgegriffen werden kann.
Â
Im Themenbereich „Mein Körper und ich“, Unterrichtseinheit Kl. 6-8, bieten
wir Jungen und Mädchen Gelegenheit sich mit Fragen zur körperlichen Veränderung auseinanderzusetzen. Ein kleines Quiz hilft den Wissensstand zu ermitteln und vermittelt gleichzeitig Wissen. Im Anschluss daran kann die Klasse geteilt werden und in geschlechtsspezifischen Gruppen können Fragen gestellt werden. Da dies häufig mit Schamgefühlen einhergeht, achtet die Beraterin besonders darauf, dass es zu keinen verletzenden Äußerungen kommt. Neben der körperlichen Entwicklung steht der Beziehungsaspekt im Mittelpunkt des Lebens der Jugendlichen. Das erste Interesse am anderen Geschlecht, das erste Verliebt sein und die ersten Beziehungen stehen im Vordergrund.
Â
Im Themenbereich „Das erste Mal“, Unterrichtseinheit Kl.7-9, beschäftigen wir uns mit all diesen Fragen. Das Thema Verhütung wird genauso besprochen wie zum Beispiel Fragen der Treue, Eifersucht und auch Autonomie in der Partnerschaft. Wir bieten Jungen und Mädchen Raum und Zeit sich reflexiv mit dem Thema auseinander zusetzen. Die Unterrichtseinheiten werden flexibel gestaltet.
Es besteht die Möglichkeit über einen Film oder eine Geschichte miteinander ins Gespräch zu kommen oder auch in Kleingruppen sich über Verhütungsmittel und -methoden zu informieren.
Â
Immer wieder kommt es vor, dass Schülerinnen schwanger werden. Oft kommen Fragen auf: „Wie konnte das passieren? Was geschieht jetzt mit ihr?“ Im Themenbereich „ungeplant schwanger – und nun?“, Unterrichtseinheit Kl.9-10, zeigen wir Unterstützungsmöglichkeiten auf, stellen unsere Beratungsarbeit vor und vermitteln, wie wichtig es ist, sich jemandem anzuvertrauen.